A Inst

Geschichte der Pharmakologie in Erlangen

Zeitliche Zuordnung der Vorstände (Institutsdirektoren, Ordinaria, Lehrstuhlinhaber) und Instituts-Standorte

  • Gründung der FAU in Erlangen (siehe: 275 Jahre FAU)

    In diesem Jahr wurden 5 Medizinprofessoren an die Medizinische Fakultät der FAU berufen, darunter Johann Friedrich Weissmann als „Erster Professor für Arzneikunde“. Dieser interessierte sich zwar auch für „farbchemische Experimente“ und war Leiter seines privaten chemischen Laboratoriums, dennoch entsprachen die „Professoren für Arzneikunde“ eher behandelnden Ärzten der Inneren Medizin mit besonderen Kenntnissen in der Behandlung mit Arzneien – vor seiner Berufung war Johann Friedrich Weissmann Stadtarzt in Erlangen. Trotzdem deuteten sich hier schon die späteren Spezialisierungen in experimentelle und klinische Pharmakologen und Toxikologen an der Medizinischen Fakultät an.

  • Hauptstr.26

    Filehne – Experimentelle Pharmakologie, Fischer und Knorr

  • Östliche Stadtmauerstr. 29

    Franz Penzold, Fritz Voit, Oskar de la Camp, Friedrich Jamin

  • Weiterhin Stadtmauerstr. 29, aber planmäßiges Extraordinariat für Pharmakologie erstmals eingerichtet:

    Robert Heinz, Konrad Schübel: 1929 – 1. planmäßiges Ordinariat für Pharmakologie , Fritz Heim

    Bau erweitert:

  • Universitätsstr. 22, auch Krankenhausstr. 12

    Fritz Heim: Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie , 1976: 2. Lehrstuhl für: Toxikologie und Chemotherapie, später (1978) Toxikologie und Pharmakologie Claus-Jürgen Estler, Aufstockung Univ-Str. 22

    Kai Brune

  • Fahrstr. 17

    Kai Brune, Martin Fomm, Andreas Ludwig